Freitag, 30. Juni 2023
Sulgen. Im Vereinsjahr 2022 hatten die Gewerbebetriebe mit Lieferengpässen, Inflation und steigenden Energiekosten zu kämpfen. An der 115. Mitgliederversammlung des Gewerbevereins AachThurLand gab es aber auch viel Erfreuliches zu berichten.
Von vielen wurde er in der letzten Woche herbeigesehnt: der Regen. Vielleicht bedurfte es in Sulgen einfach eines Apéros unter freiem Himmel, damit die ersten Regentropfen fielen. Im nächsten Jahr werde er es dann sicher wieder so richten, dass während des Apéros vor der Mitgliederversammlung wieder schönes Wetter hersche. So scherzte Roman Messmer, der Präsident des Gewerbes AachThurLand, bei seiner Begrüssung, nachdem sich alle in den Saal des Landgasthofs Löwen begeben hatten. Zur Einleitung in seinen Jahresbericht sagte der Vereinspräsident: «Das Jahr 2022 stand unter dem Motto ‹nach der Krise ist vor der Krise›». Damit nahm er Bezug auf das Ende der Covid-Pandemie und den Beginn des Ukrainekriegs. Die Lieferengpässe im Nachgang zur Pandemie, die einsetzende Inflation und die sprunghaften Preisanstiege bei Öl, Gas und Strom hätten alle Gewerbebetriebe gespürt, beleuchtete er die Herausforderungen des Gewerbes im letztjährigen Umfeld. Bei den positiven Aspekten im Vereinsjahr 2022 erwähnte Roman Messmer den gelungenen Herbstausflug und die Vorfreude auf die Gewerbeaussstellung GEWEA im Frühling 2023. Den Jahresbericht und seinen Einsatz für den Verein quittierten die Anwesenden mit einem grossen Applaus.
Neue Mitgliedsfirmen
Vorstandsmitglied und Kassier Markus Livet kommentierte seine Ausführungen zur Rechnung 2022 mit den Worten: «Unsere Finanzlage ist stabil, im letzten Jahr gab es keine Ausreisser.» Die Rechnung wurde von den 51 Stimmberechtigten einstimmig genehmigt. Zufrieden nahmen die Anwesenden von der Mitgliederentwicklung Kenntnis. Drei Firmen kündigten ihre Mitgliedschaft wegen Geschäftsaufgabe, zwei wegen Umzugs in eine andere Region und eine Firma hob die Mitgliedschaft ohne Nennung eines Grundes auf. Bei zwei Firmen kam es zu Geschäftsübergaben, sie bleiben dem Gewerbe AachThurLand als Mitglieder jedoch erhalten. In globo als Neumitglieder aufgenommen wurden gleich sieben Gewerbebetriebe, die im letzten Jahr ein Eintrittsgesuch gestellt hatten. Es sind dies aus der Gemeinde Sulgen Coiffure Oase, Smartfiles Events GmbH, Brawa Holzbau AG und BENAtec GmbH, aus Erlen db-it KLG, aus Heldswil Pioneer Bore GmbH und aus Kradolf Blumen Gschwend.
Aktivitäten und Politik
Bei den Aktivitäten wies Roman Messmer auf den Herbstausflug und den Curlingplausch hin. Geplant seien ferner Fachvorträge und ein Tag der offenen Gewerbetüren. Dieser sei jedoch erst auf das Jahr 2025 vorgesehen, erklärte Messmer, mit genügend Abstand zur diesjährigen GEWEA. Die Bilanz der grossen Gewerbemesse im Frühling wird erst an der nächsten Mitgliederversammlung Thema sein mit dem Rückblick aufs Jahr 2023. Der Präsident verwies jedoch auf die Homepage, wo viele Bilder der Ausstellung aufgeschaltet sind. Unter Verschiedenem ermunterte er die Anwesenden, an den Parlamentswahlen im Herbst teilzunehmen und verwies auf die Wahlempfehlung des Thurgauer Gewerbeverbands. Zudem zeigte sich Messmer erfreut über den Ausgang der kantonalen Abstimmung zur Verwendung des Erlöses aus dem Börsengang der TKB vom 18. Juni. Mit diesem Ergebnis wird nun auch der geplante Berufsbildungscampus in Sulgen Fahrt aufnehmen. In der zweiten Juliwoche erhält die Bevölkerung die Möglichkeit, die 44 eingereichten Projekte aus dem Architekturwettbewerb sowie das Siegerprojekt in der Maurerlehrhalle zu besichtigen.
Hannelore Bruderer