Freitag, 21. Februar 2025
Hohentannen. In ihrem Atelier in Hohentannen drechselt Imke Schmidt Frieden leidenschaftlich. Sie macht Aufträge für Kunden und fertigt Babyspielsachen, Schlüsselanhänger und vieles mehr für Märkte an.
Drechseln ist ein handwerklicher Prozess, bei dem Holz auf einer Drechselbank in rotierende Bewegung versetzt wird, um es mit speziellen Werkzeugen in eine gewünschte Form zu bringen. Diese Technik ermöglicht das Erstellen von symmetrischen Objekten wie Schüsseln, Kreisel und Tischbeine. Früher war der Beruf noch verbreitet, doch heute gibt es nur noch wenige Ausbildungsplätze – viele betreiben das Drechseln heute nur noch als Hobby.
Liebe zum Holz
Imke Schmidt Frieden drechselt mit Leidenschaft. Wenn man in ihr Atelier in Hohentannen kommt, bemerkt man diese Leidenschaft sofort. Nebst der Drechselbank und anderen Maschinen hat es im Atelier ein Regal, das voll mit diversem Holz ist. Fertige Schalen sind zu sehen, angefangene Stücke und auch rohes oder vorbereitetes Holz. Es riecht nach Holz und es herrscht eine warme, heimelige Atmosphäre. Hier lässt es sich wunderbar arbeiten. Mit Holz hat Imke Schmidt Frieden bereits als Kind gerne gearbeitet. Darum war für sie klar, dass sie eine Ausbildung in der Holzbranche machen möchte. Am liebsten wäre sie Schreinerin geworden, doch als Frau war es damals schwierig, eine Lehrstelle zu bekommen. Also entschied sich Imke Schmidt Frieden nach verschiedenen Vorbereitungskursen, Drechslerin zu lernen. Der kreative, vielseitige Beruf ist für sie auch ein Hobby.
Selbst gebautes Haus
Die fünffache Mutter ist nicht mehr angestellt, sondern arbeitet freischaffend in ihrem Atelier. Früher, als sie angestellt war, hat sie nebenberuflich die Meisterprüfung gemacht und könnte auch heute wieder als Angestellte arbeiten oder ihr eigenes Geschäft eröffnen. Das Haus, in dem Imke Schmidt Frieden mit ihrer Familie lebt und in dem ihr Atelier ist, haben sie und ihr Mann gebaut. Einige Holzdetails hat sie dabei selbst hergestellt – zum Beispiel das Geländer der Treppe. Das Treppengeländer besteht, wie man es aus alten Häusern kennt, aus Staketen mit schwungvollen Rundungen.
Aber Imke Schmidt Frieden macht auch andere Dinge. Sie hat grosse Schachfiguren gedrechselt oder Kreisel in allen möglichen Grössen. Schüsseln, Schalen, Wallhölzer oder Schlüsselanhänger. Beim Drechseln kann man seiner Fantasie freien Lauf lassen. Die Drechslerin stellt auch Babyspielsachen aus Holz wie zum Beispiel Rasseln und Greiflinge her. Löffel, Honigspiralen und kleine Gefässe mit oder ohne Deckel sind in ihrem Atelier auch zu finden. Das Grossartige an den vielen Gegenständen ist, dass keiner wie der andere aussieht. Holz ist ein Naturprodukt, jedes Stück ist in seiner Beschaffenheit unterschiedlich. So wird jedes gedrechselte Stück zu einem Unikat in Form, Farbe und Musterung.
Kundenaufträge und Märkte
Ihre gedrechselten Produkte verkauft Imke Schmidt Frieden an Märkten oder an Kunden, für die sie Aufträge erledigt. Letztes Jahr war sie am Herbstmarkt in Hohentannen und an einem Adventsmarkt. Ausserdem hat Imke Schmidt Frieden ihre Produkte schon in Galerien ausgestellt. Sie hätte gerne mehr Kundenaufträge und könnte sich auch eine Ecke in einem anderen Geschäft vorstellen, wo die fertigen Produkte ausgestellt und verkauft werden.
Eine Internetseite, Facebook oder Instagram hat die Drechslerin nicht. Es wäre für Imke Schmidt Frieden aber denkbar, in Zukunft eine Internetseite zu erstellen, damit sie ihre Produkte auch über diesen Kanal verkaufen kann.
Zwetschge als Favorit
Ein Lieblingsholz hat Imke Schmidt Frieden nicht. Am liebsten drechselt sie mit Obstholz, weil das gut zu bearbeiten ist. Zwetschge und Pflaume gehören zu ihren Favoriten – es ist ein dichtes Holz mit sehr schön farbiger Maserung. Nadelholz wird meistens zum Üben verwendet.
Das Holz kauft sie im Holzhandel. Ausserdem ist Imke Schmidt Friedens Mann Baumpfleger. Er bringt ihr manchmal Holz von Bäumen, die gefällt werden mussten, nach Hause.
Wachsen und ölen
Nachbearbeitung brauchen die gedrechselten Stücke nicht viel, wenn vorsichtig mit den Drechseleisen gearbeitet wude. Schleifen kann man, wenn das Produkt noch eingespannt ist. Das ist praktisch, weil die Stücke so gleichmässig geschliffen werden können, ohne dass man sie in den Händen drehen muss. Nach dem Schleifen ölt Imke Schmidt Frieden die Produkte mit einem Leinöl, manchmal werden sie auch gewachst. Die Kinderspielzeuge lässt die Drechslerin roh.
Wer sich ein einzigartiges Stück von Imke Schmidt Frieden kaufen möchte, sollte sich den Herbstmarkt in Hohentannen nicht entgehen lassen.
Für Aufträge oder um etwas zu kaufen, kann man sich per Mail bei der Drechslerin melden unter imke@jesus.ch oder sie telefonisch kontaktieren unter Tel. 078 909 37 42.
Claudia Tschan