Freitag, 11. November 2022

Erlen. Die stark gestiegenen Preise im Bausektor schlagen sich bei den Kosten zur Erweiterung des Kindergartens in Riedt nieder. Die Schulbehörde beantragt einen Zusatzkredit. 

Es ist ein happiger Zusatzkredit, den die Schule Erlen an der Budgetversammlung am 24. November den Stimmberechtigten vorlegen wird. Vor einem Jahr bewilligten diese für die Erweiterung und Sanierung des Kindergartens Riedt 1,9 Millionen Franken. Nun wird das Projekt voraussichtlich rund 680 000 Franken, also 35 Prozent, mehr kosten. 

Keine andere Wahl

«Wir haben die Kosten für das Kreditbegehren, das die Stimmberechtigten am 25. November 2021 gutgeheissen hatten, seriös berechnet», versichert Schulpräsident Heinz Leuenberger. «Seither sind die Materialkosten jedoch enorm angestiegen und zwar in allen Bereichen, vom Stahl und Kunststoff über das Holz bis zum Naturstein.» Der Schulbehörde bleibe nichts anderes übrig, als den Baukredit aufzustocken. «Wir können den Bau nicht stoppen, denn wir brauchen den Schulraum und wir können auch keine Bauruine stehen lassen.» Bisher laufen die Bauarbeiten beim Kindergarten Riedt nach Plan, so dass er zu Beginn des Schuljahres 2023/24 bezogen werden könnte. 

Defizit erwartet 

Mit 358 817 Franken bei einer Gesamtsumme von über 12 Millionen Franken fällt auch der budgetierte Aufwandüberschuss für das Jahr 2023 höher aus als ursprünglich gedacht. «Dank unseren hohen Eigenkapitalreserven von gut 4,5 Millionen Franken ist dies aber zu verkraften», sagt Heinz Leuenberger. Das Budget 2023 basiert auf einem gleichbleibendem Steuerfuss von 96 Prozent.Durch die gestiegenen Energiekosten nimmt der Aufwand für Strom und Gas im Budget 2023 um rund 52 000 Franken gegenüber dem laufenden Jahr zu. Zur Sanierung der Pensionskasse sind rund 97 000 Franken vorgesehen. Bei den Löhnen wird, je nach Funktion, mit Erhöhungen von 0,4 bis 1 Prozent gerechnet. Tiefer als in anderen Jahren sind die Kosten für den baulichen Unterhalt veranschlagt. Dies wird mit den vielen Neubauten und sanierten Gebäuden begründet. Die Abschreibung auf dem Verwaltungsvermögen beträgt über eine Million Franken. Darin sind die Abschreibungskosten für den beantragten Zusatzkredit bereits enthalten. 

Höhere Steuererträge

Auf der Ertragsseite wird mit rund 7,3 Millionen Franken Steuereinnahmen gerechnet, rund 400 000 Franken mehr als im Vorjahr. Die Steuereinnahmen der Schule haben eine direkte Auswirkung auf den Finanz- und Lastenausgleich des Kantons. Dieser ist tiefer, wenn der Steuerertrag höher ausfällt und steigt, wenn der Steuerertrag geringer ist. 

Versammlung Volksschulgemeinde Erlen: Donnerstag, 24. November, 19.30 Uhr, Mehrzwecksaal

Hannelore Bruderer