Freitag, 7. April 2017
Sulgen. Das Gewitter am Wochenende hat an der evangelischen Kirche Sulgen Schäden verursacht. Während die elektrischen Steuerungen schon wieder funktionieren, braucht es zur Reparatur der Turmkugel noch weitere Abklärungen.
In der Nacht auf Montag ist vom Alpstein her ein kräftiges Gewitter über den Thurgau nach Schaffhausen gezogen. Bei diesem für die Jahreszeit eher ungewöhnlichen Wetterphänomen haben sich innerhalb kurzer Zeit über 1000 Blitze entlanden, wie meteonews auf seiner Homepage schreibt. Eingeschlagen hat einer der Blitze in den Turm der evangelischen Kirche Sulgen.
Steuerungen beschädigt
Am Montagmorgen stellte Mesmer Bruno Blaser fest, dass die Uhr wenige Minuten nach Mitternacht stehen geblieben ist. Das war aber noch nicht alles. Ausgefallen waren nebst dem Uhrwerk auch das Geläut sowie die Heizung, die Lüftung und das Licht in der Kirche. «Als wir am Dienstag den Turm dann nochmal genauer anschauten, bemerkten wir, dass auch der obere Teil der Turmkugel verschoben ist.» Der Blitzschlag sei zu einem recht ungünstigen Zeitpunkt erfolgt, meint Bruno Blaser. Zwei Wochen später hätte man nicht so schnell handeln müssen. Denn am Dienstag nach Ostern beginnt die Evangelische Kirchgemeinde Sulgen-Kradolf mit der Innensanierung der Kirche. Vorgesehen ist dabei auch, die elektronischen Steuerungselemente zu erneuern. Da bis zum Sanierungsbeginn in der Kirche aber noch Gottesdienste und eine Hochzeit gefeiert werden, mussten die Steuerungen trotz der bevorstehenden Sanierung möglichst rasch repariert werden. Die Instandstellung der Kugel wird jedoch etwas länger dauern. Alle Schäden seien bei der Gebäudeversicherung bereits angemeldet, sagt Kirchenpräsident Walter Berger.
Drohne kommt zum Einsatz
«Mit der Reparatur der Kugel haben wir unseren Architekten betraut. Einfach wird diese Aufgabe aber nicht werden.» Die Kugel befindet sich immerhin auf einer Höhe von rund 55 Metern. Eine genauere Inspektion des Schadens mittels Drohne wird zeigen, ob für die Reparatur ein Kran angefordert werden muss oder sich eine andere Lösung abzeichnet. In der Turmkugel werden unter anderem Zeitdokumente aufbewahrt. «Diese findet man zwar auch im Archiv», erklärt Bruno Blaser, «aber für jede nachfolgende Generation, die die Kugel bei künftigen Turmarbeiten wieder öffnen wird, ist es dennoch etwas ganz Besonderes, die Dokumente in der Kugel zu durchforsten.»
Hannelore Bruderer