Freitag, 29. Juli 2022
Region. Zum Nationalfeiertag finden landauf und landab Veranstaltungen statt. Zwar sind infolge der Trockenheit Feuerwerke nicht gestattet, dafür gibt es an Bundesfeiern in den Gemeinden viel Geselligkeit.
Gemeinde Bürglen
Einen Tag früher als die meisten, nämlich am Sonntag, 31. Juli, feiert die Gemeinde Bürglen. Sie verbindet gleich zwei Ereignisse, nämlich das Fest zum Nationalfeiertag und den Vereinsempfang der Armbrustschützen, die erfolgreich am Eidgenössischen Armbrustschützenfest in Neuwilen teilgenommen haben. Die Festivitäten finden in Istighofen statt und werden vom dortigen Dorfverein organisiert. Ab 18 Uhr verwöhnt das Team der Festwirtschaft die Besucherinnen und Besucher. Um 19.30 Uhr erfolgt im Beisein anderer örtlicher Vereine der feierliche Empfang der Armbrustschützen. Im Anschluss hält Andreas Zuber aus Märstetten die Festrede. Der Tradition folgend hat die Gemeinde Bürglen auch in diesem Jahr den amtierenden Vizepräsidenten des Kantonsrats Thurgau eingeladen. Musikalisch wird die Feier von der Musikgesellschaft Bürglen umrahmt. Auf das Abbrennen des Funkens wird in diesem Jahr wegen des Feuerverbotes verzichtet.
Gemeinde Kradolf-Schönenberg
Kradolf-Schönenberg feiert am 1. August auf der Schulanlage Kradolf. Ab 11 Uhr ist die Festwirtschaft offen. Während der ganzen Feier werden dort Getränke und Speisen angeboten. Der Festakt beginnt um 13.30 Uhr und wird vom Musikverein Kradolf-Schönenberg umrahmt. Gastrednerin Diana Gutjahr, Nationalrätin und Unternehmerin, wird zu den Anwesenden sprechen und ihnen ihre Gedanken zum Bundesfeiertag mit auf den Weg geben. Nach dem offiziellen Teil geniessen die Festbesucherinnen und Festbesucher das gemütliche Beisammensein.
Gemeinde Erlen
«Mir fiiret mitenand» lautet das Motto des Anlasses zum Nationalfeiertag am
1. August in der Gemeinde Erlen. Im Zentrum von Erlen, auf dem Spielplatz Heerenwies, wird dafür ein Zelt errichtet. Ab 11.30 Uhr ist der Grill in Betrieb und die Küchenmannschaft verwöhnt ihre Gäste mit Gegrilltem, Salaten und Brot. Ebenfalls gibt es süsse Desserts, um das Mittagsmahl abzurunden. Für Kinder wie immer amüsant sind die farbigen Motive, die sie sich am Fest auf ihr Gesicht schminken lassen können. Um 13 Uhr eröffnet die Brass Band Erlen den offiziellen Teil der Feier, bevor Gemeindepräsident Thomas Bosshard eine Rede hält. Beim Spiel der Brass Band zur Nationalhymne, zum Thurgauer Lied und Erlen-Lied sind die Besucherinnen und Besucher zum Mitsingen aufgefordert. Die Bundesfeier wird von der Gemeinde organisiert und durch die Mitglieder des Landfrauenvereins, die Turner-Veteranen und weitere Personen unterstützt.
Gemeinde Birwinken
Die Gemeinde Birwinken lädt am 1. August gleichzeitig zur Jubiläumsfeier 1200 Jahre Birwinken ein. Die Feier findet im Dorf Birwinken an der Rosengartenstrasse 11 statt und wird vom dortigen Dorfverein organisiert. Nach Eröffnung der Festwirtschaft um 18 Uhr unterhält die Brass Band Mattwil die Besucherinnen und Besucher ab 19 Uhr musikalisch. Eine Hüpfburg lädt Kinder zum munteren Spiel ein. Gemeindepräsident Peter Stern begrüsst die Anwesenden um 20 Uhr und überlässt dann die Bühne dem Historiker Stefan Keller und dem Schauspieler und Satiriker Thomas Götz. Sie werden die Festbesucher mit einem Rückblick auf die 1200-jährige Geschichte des Ortes erquicken.
Gemeinde Sulgen
Der Dorfplatz zwischen dem Seniorenzentrum und der Post ist Austragungsort der Bundesfeier in der Gemeinde Sulgen. Gefeiert wird am 1. August. Um 11 Uhr spielt die Musikgesellschaft Sulgen zum Festbeginn auf, danach wird zu Mittag gegessen. Für die Verpflegung verantwortlich sind die Seniorenturner Sulgen und das Seniorenzentrum Region Sulgen. Um 13 Uhr begrüsst Gemeinderätin Maja Brühlmann Zwahlen die Anwesenden und übergibt dann das Wort dem Auslandschweizer Christian Wirth. Dieser ist im AachThurLand aufgewachsen und hält die diesjährige Festansprache. Ihren Ausklang findet die Bundesfeier mit Kaffee, Desserts und Geselligkeit.
Gemeinde Hohentannen
Für die Organisation der Bundesfeier in der Gemeinde Hohentannen sind Monika Niklaus, Marianne Thürlemann und Roger Boxler verantwortlich. Die Feier findet am 1. August bei der Hirschenschür statt. Von 11 bis 14 Uhr wird ein Lunch angeboten. Dieser ist für Gemeindeeinwohner gratis. Die Zahl der auswärtigen Gäste ist limitiert, sie bezahlen ihre Konsumation selbst. Für die richtige Stimmung sorgt das Trio Fässler-Kölbener. Zu den Versammelten sprechen werden Gemeindepräsident Lukas Hoffmann und Ruedi Ulmann, Bauherr und Mitglied der Standeskommission des Kantons Appenzell Innerrhoden.
Hannelore Bruderer