Freitag, 10. Mai 2024

Erlen. An der Rechnungsversammlung der Schule Erlen haben die Stimmberechtigten neben der Rechnung 2023 über einen Kredit zur Erneuerung des Brandschutzes und der Schliessanlage am Schulstandort Andwil zu befinden. 

Das ist die zweitletzte Rechnung, die ich präsentiere», sagt Heinz Leuenberger, der im Sommer 2025 nach 36 Jahren als Präsident der Schule Erlen zurücktritt. Was ihn freut, ist, dass er den Stimmberechtigten, wie in all den Jahren zuvor, auch heuer eine Rechnung vorlegen kann, die besser abschliesst als budgetiert. «Es war ein Aufwandüberschuss von rund 360 000 Franken budgetiert. Die Rechnung schliesst aber mit einem Ertragsüberschuss von 1 023 851.58 Franken, was eine Besserstellung von rund 1,4 Millionen Franken bedeutet», erklärt er. 

Tiefere Ausgaben

Als Gründe nennt er tiefere Aufwendungen für Löhne (380 000 Franken), Schulbehörde und Verwaltung (110 000 Franken), Schülertransporte (4500 Franken) oder Gesundheitskosten (13 000 Franken). «Durch die Mindereinnahmen bei den Schulsteuern und den zusätzlichen Aufwendungen für die Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine fällt der Finanzausgleich vom Kanton rund 810 000 Franken höher aus», erklärt Heinz Leuenberger. Der Gewinn soll nach dem Willen der Schulbehörde als Vorfinanzierung für die Erneuerung des Brandschutzes und der Schliessanlage sowie den Ersatz der Beleuchtung am Schul­standort Andwil (300 000 Franken) verwendet werden. Weiter beantragt sie, 150 000 Franken dem Konto «Vorfinanzierung Einrichtung Kreativhaus» und 300 000 Franken dem Erneuerungsfonds zuzuweisen. «Den Rest möchten wir dem Eigenkapital zuweisen», sagt Heinz Leuenberger. Bereits an der Rechnungsversammlung vom 1. Juni 2023 sprachen sich die Stimmberechtigten dafür aus, 300 000 Franken des Gewinns für die geplanten Arbeiten in Andwil zurückzulegen. Im Traktandum 3 beantragt nun die Behörde einen Kredit über eben diese 600 000 Franken, um das Vorhaben umzusetzen. «Das Amt für Feuerschutz stellte Mängel fest, die dringend behoben werden müssen», erklärt Heinz Leuenberger. Die Massnahmen beinhalten beispielsweise, dass im Untergeschoss sichtbare Tragkonstruktionen wie Metallträger verkleidet oder die Leitungen der Pelletheizung bei Raumübergängen mit Brandschutzmanschetten versehen werden müssen. Weiter müssen sämtliche Holzdecken, Verkleidungen und Türen, die sich im Treppenhausbereich befinden und nicht den Brandschutzvorschriften entsprechen, verkleidet, aufgedoppelt oder ersetzt werden. Abschliessend muss die Beleuchtung mit Notleuchten und Fluchtwegtafeln ertüchtigt werden. «Es bietet sich an, im Rahmen der Bauarbeiten auch die nötige Erneuerung der Schliessanlage und den Ersatz der Beleuchtung in Angriff zu nehmen», erklärt Heinz Leuenberger. 

Kreditrahmen eingehalten

Im Rahmen der Schulgemeindeversammlung wird der Präsident auch die Bauabrechung der Erweiterung des Schulhauses in Riedt vorlegen. Insgesamt bewilligten die Stimmberechtigten dafür neben einem Kredit über 1 900 000 Franken einen Zusatzkredit von 680 000 Franken. «Der Kreditrahmen konnte eingehalten werden, die Gesamtkosten sind rund 2600 Franken tiefer als beantragt», sagt Heinz Leuenberger. Für eine weitere Besserstellung sorgt eine Vergütung von rund 2300 Franken wegen der Erstellung der Photovoltaikanlage. 

Rechnungsversammlung Schule Erlen: Donnerstag, 30. Mai, 19.30 Uhr, Mehrzwecksaal 

Monika Wick